ÜBERSICHT AUGENBESCHWERDEN

Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl häufiger Augenbeschwerden (Augen – Symptomen) und äusseren Anzeichen, die Sie selber finden können.

Damit Sie als medizinischer Laie leichter eine Übersicht gewinnen, haben wir mögliche Krankheitszeichen in folgende Bereiche eingeteilt:

  • Äussere Anzeichen, welche Sie im Spiegel sehen
  • Anzeichen welche Sie fühlen können
  • Veränderungen der Sehqualität

Natürlich hat diese Einteilung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ziel ist es vielmehr, die Beschwerden möglichst einfach einzuteilen.
Der Komplexität des Gebietes wird dabei aus Sicht eines Augenspezialisten nicht Rechnung getragen.

ÄUSSERE ANZEICHEN

Stellen Sie sich vor den Spiegel und betrachten Sie Ihre Augen. Äussere Anzeichen können Ihnen weiterhelfen Ihre Beschwerden etwas einzuordnen und richtig zu reagieren.
Wenn Sie vor einem Spiegel stehen oder das Auge Ihres Gegenübers betrachten, können Sie mögliche Krankheitszeichen erkennen.
Häufige Anzeichen, welche Sie selbst erkennen können sind:

  • Rote Augen
  • Verklebte Augen
  • Tränende Augen
  • Geschwollene Augen / Lider
  • Fremdkörper, Splitter

Natürlich können diese Anzeichen auch in Kombination vorkommen.
Diese Einteilung soll Ihnen helfen, Ihre Beschwerden etwas einzuordnen. Stellen Sie dabei keine Selbstdiagnose, sondern konsultieren Sie im Zweifelsfall unbedingt einen Augenspezialisten.

ROTE AUGEN – ROTE ÄDERCHEN

Rote Augen entstehen durch eine vermehrte Blutfüllung der Äderchen oder eine Blutung unter der Bindehaut. Die Ursachen sind äusserst vielfältig.

Wenn Sie eine flächige Rötung im normalerweise weissen Anteil des Auges erkennen, handelt es sich möglicherweise um eine Blutung eines Äderchens der Bindehaut.

Die häufigsten Ursachen einer Bindehautblutung (Hyposphagma) sind Augenreiben, trockene Augen, kleine Verletzungen, Blutdruckerhöhungen, starkes Pressen, Störungen der Blutgerinnung.

HÄUFIGE URSACHEN BEI DIFFUSER RÖTUNG

Ein gerötetes Auge ist die Folge einer vermehrten Blutfüllung der Bindehautgefässe. Schon eine leichte Entzündung oder eine feine Oberflächenverletzung des Auges führt zu einem geröteten Auge.
Auf Grund des Krankheitszeichen „gerötetes Auge“ kann keinesfalls auf eine bestimmte Augenkrankheit geschlossen werden. Vielmehr muss das Auge gründlich untersucht werden, um eine richtige Diagnose zu stellen.
Mögliche Ursachen für diffus gerötete Augen sind Reiz durch z.B. Rauch, Kontaktlinsen, trocken Augen, UV-Belastung, Verletzungen, Bindehautentzündung, akute Augendrucksteigerung, falsche Brillenkorrektur.

FLECKIGE VERÄNDERUNGEN IM BEREICH DER BINDEHAUT

Kleine braune Flecken (Leberfleck) im Bereich der sonst klaren Bindehaut sind meist harmlose Ansammlungen von Pigment. Sie stellen in der Regel gutartige Gewebeveränderungen dar.
Bei einer Veränderung des Leberflecks (dunkler werden oder grösser werden) ist eine operative Entfernung angezeigt. Das entnommene Gewebe wird danach zur genauen Diagnosestellung unter dem Mikroskop analysiert.
Bösartige Tumoren im Bereich der Bindehaut sind selten.

Ein häufiger Befund ist der so genannte Lidspaltenfleck (Pingueculum). Es handelt sich dabei um eine meist gelblich verfärbte Verdickung der Bindehaut, welche Sie im Spiegel gut im ansonsten weissen Dreieck zwischen den Lidern und dem Irisrand sehen können.

Als Ursachen vermutet man zu hohe Sonnenbelastung sowie trockene klimatische Bedingungen.

Oft stören Lidspaltenflecken nur kosmetisch. Bei Kontaktlinsenträgern können Probleme durch die unregelmässige Oberfläche entstehen.
Eine operative Entfernung ist nur bei sehr ausgeprägten Befunden angezeigt.

VERKLEBTE AUGEN

Verklebte Augen sind meist Zeichen einer Infektion oder Entzündung. Leichte Entzündungen oder Infektionen können von selbst heilen, ansonsten ist eine Konsultation beim Arzt notwendig.

Am häufigsten werden verklebte Augen im Rahmen einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) beobachtet. Neben Umwelteinflüssen können auch Krankheitserreger wie Bakterien oder Viren zu einer Bindehautentzündung führen.

Daneben können auch Entzündungen im Bereich des Lidrandes zu verklebten Augen, zumeist morgens, führen.
Bei verklebten Augen können Sie die Sekretion, beziehungsweise den Eiter, mit klarem Wasser und falls notwendig einem sauberen Tuch abwischen.
Wenn die Augen gleichzeitig gerötet sind oder rasch neue Verklebungen auftreten, ist eine Untersuchung beim Augenarzt angezeigt. Das gleiche gilt bei verklebten Augen bei Kontaktlinsenträgern.

TRÄNENDE AUGEN

Tränende Augen sind meist eine Reaktion auf eine Reizung oder einen vorübergehenden Mangel an Tränen. Auch ein behinderter Tränenabfluss ist möglich.

Mögliche Ursachen für tränende Augen sind Reizungen der Augenoberfläche durch Umwelteinflüsse beziehungsweise schlechte Luftqualität (Ozon), Staub, Russ, zu wenig Luftfeuchtigkeit.

Trockene Augen sind eine häufige Ursache für tränende Augen. Meistens kommt es nach einer Phase von Trockenheit, als Reaktion zu einer überschiessenden Tränenproduktion. Diese Tränenmenge kann dann momentan nicht an der Augenoberfläche gehalten werden, was zu tränenden Augen führt.

Schlechte Zusammensetzung der bestehenden Tränen:
Neben einem grossen Wasseranteil bestehen unsere Tränen auch aus Eiweissstoffen und einer schützenden Lipidschicht an der Oberfläche des Tränenfilms. Bei Störungen der Lipidproduktion im Bereich der Lidränder kann es zu einer Störung der Tränenzusammensetzung und damit ungenügenden Tränenqualität kommen. Als Folge können die Tränen weniger lang an der Augenoberfläche verbleiben, gleichzeitig wird zuviel Wasseranteil produziert.

Verletzungen der Hornhautoberfläche durch Fremdkörper oder Kratzer (Erosio) führen zu einer reflexartigen Steigerung der Tränenproduktion. Die Folge sind überlaufende, tränende Augen.
Fehlstellungen der Lider: Um eine gleichmässige Befeuchtung der Augenoberfläche zu gewährleisten ist neben einer ausreichenden Tränenmenge und Tränenqualität ein normal funktionierender Lidapparat notwendig. Fehlstellungen im Bereich der Lider können ebenfalls zu tränenden Augen führen.

Verstopfter Tränenabfluss beziehungsweise Verschluss der ableitenden Tränenwege sind weit weniger häufig als vom medizinischen Laien angenommen. Mögliche Ursachen beim Erwachsenen sind Infektionen und Verletzungen im Bereich der ableitenden Tränenwege.

Bei kleinen Kindern kann es sein, dass sich die Tränenwege noch nicht geöffnet haben. Dies geschieht normalerweise spontan bis zum Alter von 12 Monaten. Bei wiederkehrenden Infekten oder längerer Dauer können die Tränenwege mit einem einfachen operativen Eingriff eröffnet werden.

GESCHWOLLENE AUGEN – LIDER

Die Haut im Bereich unserer Lider ist sehr zart und kann rasch stark anschwellen. Mögliche Ursachen sind Infektionen, Allergien, trockene Augen oder Allgemeinerkrankungen.

LIDINFEKTION

Bei geschwollenen, geröteten und möglicherweise lokal überwärmten Lidern, kommt eine Infektion als Ursache der Lidschwellung in Frage. Die Augen müssen dabei nicht unbedingt verklebt sein, wie beispielsweise bei einer Bindehautentzündung.

Eine Untersuchung beim Augenarzt ist bei Lidinfektionen immer angezeigt.
Eine Allergie kann ebenfalls zu einer rasch auftretenden, meist beidseitigen Lidschwellung (Augenschwellung) führen. Oftmals ist diese Reakion begleitet von Juckreiz.

ALLGEMEINERKRANKUNGEN

Bei stärkeren Schwellungen, beziehungsweise Flüssigkeitsansammlungen im Bereich der Augenlider, sollten einige medizinische Ursachen ausgeschlossen werden wie beispielsweise Herzprobleme, Schilddrüsenkrankheiten, Nieren- oder Leberprobleme, hoher Blutdruck
Wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren Hausarzt.

TROCKENES AUGE UND ANDERE BESCHWERDEN

Unsere Augen sind an der Oberfläche sehr empfindlich. Ein trockenes Auge kann deshalb unangenehme Beschwerden verursachen.

Die Oberfläche unserer Augen ist sehr empfindlich und schon kleine Störungen können erhebliche Beschwerden verursachen. Am häufigsten ist sicher ein trockenes Auge.

FREMDKÖRPERGEFÜHL

Fremdkörpergefühl oder das Gefühl von „Sand in den Augen“ deutet auf ein Problem der Augenoberfläche hin. Schon ein kleines Härchen oder eine Wimper können ein erhebliches „Kratzgefühl“ verursachen.
Mögliche Ursachen:
Fremdkörper, Hornhautkratzer, Verätzung, Verbrennung, trockene Augen, Bindehautentzündung, schlecht sitzende Kontaktlinsen, Hornhautentzündung, Lidfehlstellung.
Versuchen Sie einen möglichen Fremdkörper durch Spülen mit klarem Wasser zu entfernen.
Bei trockenen Augen helfen befeuchtende Augentropfen (künstliche Tränen).

WANN SIE ZUM ARZT MÜSSEN:

  • Wenn sich das Fremdkörpergefühl durch Spülung der Augenoberfläche oder durch Anwendung von künstlichen Tränen nicht rasch bessert.
  • Bei verklebten Augen, speziell wenn Sie Kontaktlinsenträger sind.
  • Wenn die Augen gleichzeitig stark gerötet sind.
  • Wenn Verdacht auf eine Verletzung der Augenoberfläche besteht (Fremdkörper, Kratzer/Erosion).
  • Bei gleichzeitig verminderter Sehschärfe.
  • Bei gleichzeitig bestehenden Schmerzen.

LICHTEMPFINDLICHE AUGEN

Wie schnell wir geblendet sind, das heisst wie lichtempfindlich unsere Augen im Alltag sind, ist sehr individuell. Oft hilft eine Therapie mit künstlichen Tränen oder eine gute Sonnenbrille bei viel Licht. Wenn Sie Schmerzen bei Licht („Lichtschmerz“) empfinden, sollten Sie zum Facharzt, es können sich schwerwiegende Erkrankungen wie zum Beispiel eine Regenbogenhautentzündung so äussern.

AUGENSCHMERZEN

Augenschmerzen lassen eine breite Auswahl von möglichen Ursachen zu. Bei Schmerzen am Auge sollten Sie deshalb immer einen Augenarzt aufsuchen.

Häufige Ursachen sind:

  • Trockene Augen
  • Verletzungen der Augenoberfläche (Kratzer / Erosion)
  • Fremdkörper
  • Prellung
  • Verätzung
  • Verbrennung
  • Schweissblende
  • Insektenstich
  • Hornhautentzündung
  • Gerstenkorn (Hordeolum)

Daneben führen Entzündungen im Bereich der Augenwand oder des Augeninnern (Uveitis) zu eher dumpfen Schmerzen. Am häufigsten ist in diesem Zusammenhang die Regenbogenhautentzündung.
Bei einseitigen Augenschmerzen begleitet von Augenrötung und verminderter Sehschärfe, muss ein akutes Glaukom (Winkelblockglaukom, Glaukomanfall) ausgeschlossen werden.
Häufig werden auch Kopfschmerzen im Bereich der Augen lokalisiert.

Beim Auftreten von Augenschmerzen ist eine Untersuchung beim Augenarzt angezeigt. Einige mögliche Ursachen müssen rasch und effizient behandelt werden, um bleibende Schäden zu verhindern.

Bei Verletzungen der Augenoberfläche kann es hilfreich sein, das Auge mit einem lockeren Verband zu schliessen. So wird eine zusätzliche Reizung durch den Lidschlag verhindert.

SEHVERSCHLECHTERUNG

Eine Sehverschlechterung sollte immer von einem Augenarzt beurteilt werden.

Nicht mehr gut sehen ist sicherlich der häufigste Grund für den Besuch beim Augenarzt.

Jede Sehverschlechterung sollte unbedingt von einem Augenarzt beurteilt werden. In einigen Fällen ist eine rasche Reaktion notwendig.

Als Faustregel gilt:
Je rascher der Sehverlust aufgetreten ist, desto rascher sollte die augenärztliche Beurteilung erfolgen.

UNSCHARF — WENIGER SCHARF SEHEN

Eine Sehverschlechterung (unscharf, weniger scharf sehen) sollte immer von einem Facharzt abgeklärt werden.

LANGSAM AUFTRETENDE SEHVERSCHLECHTERUNG

Viele Augenerkrankungen können als Symptom ein unscharfes Sehen verursachen. Deshalb ist es nicht möglich, auf dieser Seite eine vollständige Liste anzugeben.

Häufige Ursachen für eine langsam auftretende Sehverschlechterung sind:

  • Grauer Star (Katarakt)
  • Fehlsichtigkeit
  • Trockene Augen
  • Erkrankungen der Netzhaut
  • Grüner Star
  • Weite Pupille

SCHWEBETEILCHEN, MÜCKEN

Bewegliche Trübungen im Bild (Schwebeteilchen, Spinnennetz, Mückchen, Mouches volantes, Mücken, Floater) lassen sich meist auf Trübungen im Glaskörper zurückführen. Diese verändern durch Blickbewegungen ihre Lage. Häufigste Ursache hierfür ist ein altersbedingter Umbauprozess im Glaskörper.

Bei plötzlichem Auftreten von beweglichen Trübungen, speziell wenn sie begleitet sind von Blitzen oder gar einem dunklen Vorhang, ist eine Untersuchung beim Augenarzt angezeigt. Eine Netzhautablösung oder Netzhautrisse als Vorstufe einer Netzhautablösung müssen unbedingt rasch ausgeschlossen und gegebenenfalls behandelt werden. Daneben führen Blutungen im Bereich des Augeninnern beispielsweise durch Netzhautrisse oder bei Diabetes zu spinnennetzartigen Trübungen. Selbstverständlich sollten Sie auch in dieser Situation Ihren Augenarzt kontaktieren.

Harmloser sind Trübungen, welche durch Augenspülung oder Blinzeln verschwinden. Oftmals handelt es ich bei diesen Trübungen um Sekret oder Schleim auf der Augenoberfläche, wie sie beim trockenen Auge oder im Rahmen von Bindehautentzündungen auftreten können.

VORHANG, DUNKLE WAND

Ein dunkler Vorhang oder eine „dunkle Wand“ im Bild deuten auf ein Problem der Netzhaut hin.

Die häufigste Ursache für eine dunkle, vorhangartige Gesichtsfeldeinschränkung ist die Netzhautablösung (Amotio retinae). Daneben können sektorförmige, eventuell dunkle Gesichtfeldausfälle (Skotom) durch einen Gefässverschluss im Bereich der Netzhaut oder der Sehbahn entstehen.

Diese Diagnose kann nur der Augenarzt stellen, weshalb Sie unbedingt fachärztlichen Rat in Anspruch nehmen sollten.

VERZERRT, VERZOGEN SEHEN —
 METAMORPHOPSIEN

Wenn Sie im Bild Verzerrungen (Metamorphopsien) Sehen, liegt das Problem meist im Netzhautzentrum (Gelber Fleck, Makula). Nur Ihr Augenarzt kann Ihnen helfen
Verzerrungen (Bildverzerrungen, Metamorphopsien) treten vor allem bei Krankheiten im Bereich der Netzhautmitte (Makula) auf.
Speziell gut sichtbar werden Bildverzerrungen beim Betrachten von karierten Linien.
Beispiele für Erkrankungen der Netzhautmitte sind:

  • Altersabhängige Makuladegeneration (Altersflecken)
  • Schwellungen der Netzhautmitte bei Diabetes
  • Schwellungen der Netzhautmitte bei Retinopathia centralis serosa
  • Blutungen und Gefässverschlüsse im Bereich der Netzhautmitte

Bei Kontaktlinsenträgern kommt zusätzlich ein Verrutschen der Kontaktlinse oder ein seitenverkehrtes Einsetzen der Kontaktlinse als Ursache für Bildverzerrungen in Frage. In dieser Situation sollten Sie kontrollieren, ob die Bildverzerrungen auch nach Herausnehmen der Kontaktlinse und Tragen Ihrer Brille auftreten.

DOPPELBILDER

Doppelbilder (Doppelt Sehen, Diplopie) sind äusserst unangenehm und führen die Patienten meist rasch zum Arzt.

Doppelbilder können entstehen, wenn nicht beide Augen genau auf den gleichen Punkt gerichtet sind. Man spricht in dieser Situation auch von Schielen.

Bei Personen mit Herz-Kreislaufrisikofaktoren, und bei älteren Personen sollte unbedingt ein Lähmungsschielen ausgeschlossen werden.
Es gilt: Ein plötzlich auftretendes Schielen ist immer ein Notfall und muss immer schnell abgeklärt werden.

KOPFSCHMERZEN — MIGRÄNE — AUGENMIGRÄNE — AURA

Die Bedeutung der Augen als Ursache für Kopfschmerzen ist weniger hoch als vom medizinischen Laien angenommen. Bei chronischen Kopfschmerzen sollte trotzdem eine Augenuntersuchung durchgeführt werden (zum Beispiel Ausschluss einer ein unkorrigierten Weitsichtigkeit). Bei der klassischen Migräne treten Kopfweh und Flimmerskotome (zackenförmig begrenzte Sehausfälle ) kombiniert auf.

Trotzdem lohnt es sich, die Augen bei Kopfschmerzen untersuchen zu lassen. In einigen Fällen kann rasch mit einfachen Massnahmen, beispielsweise der richtigen Brille zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit, geholfen werden. Ein langer Leidensweg kann dadurch erspart bleiben.

Manchmal ist es auch hilfreich, das Auge als Ursache für die Kopfschmerzen definitiv ausklammern zu können.
Kopfschmerzen, die durch einen Hirntumor verursacht werden sind selten.

MIGRÄNE

Die Migräne ist eine momentane Funktionsstörung des Hirns, welche durch Ausschüttung von Botenstoffen zu einer Entzündung und Fehlregulation von Blutgefässen im Kopfbereich führen.
Folgende Beschwerden sind typisch für Migräne:

  • Pulsierender Schmerzcharakter
  • halbseitiges Auftreten in 2/3 der Fälle
  • Lichtempfindlichkeit, Geräuschempfindlichkeit
  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
  • Schwitzen
  • Vermehrte Harnausscheidung
  • Einschränkung des Denkvermögens
  • Auftreten von Angst
  • Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.

Faktoren, welche das Auftreten einer Migräne begünstigen können sind:

  • zu viel oder zu wenig Schlafen oder Essen
  • Stress
  • Hormonelle Faktoren

MIGRÄNE MIT AURA

Bei etwa jeder fünften Person mit Migräne kommt es zusätzlich zu den oben erwähnten Beschwerden vor der eigentlichen Migräne zu Beschwerden, die unter dem Begriff Aura zusammengefasst werden:
Sehstörungen im Sinne von Flimmern oder zackenförmig begrenzte Ausfälle im Gesichtsfeld (Sehfeld), Gefühlsstörungen, Kribbeln bis hin zu Halbseitenlähmung

In einzelnen Fällen können nur Sehstörungen auftreten ohne nachfolgende Kopfschmerzen. Man spricht in diesem Fall von einer Augenmigräne.